News

22. April 2023

10.02.2023 – Erstes Open Streets Fürstenwalde startet!
Seit Anfang 2023 unterstützen wir ein engagiertes Team aus Fürstenwalde bei der Orga des ersten Open Streets in der Domstadt. Auch in der Innenstadt von Fürstenwalde haben Corona und Inflation Spuren hinterlassen. Das Zentrum ist lang nicht mehr so belebt wie vor der Pandemie und auch das Thema Leerstand rückt in den Vordergrund. Wir haben Ende 2022, mit der Präsenzstelle der Hochschulen und dem Co-Working Space „Spree-Hub“, an einer ersten Idee für ein Open Streets gearbeitet und sind an die Stadt, engagierte Privatpersonen und an die Gewerbetreibenden in der Eisenbahnstraße herangetreten. Wie ein paar Beiträge weiter unten beschrieben, konnten wir viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus allen Altersschichten finden. Ende Januar begann die Planung. Zusammen etablierten eine Kommunikationsplattform, schrieben eine Website, brachten AnsprechpartnerInnen zusammen und kümmerten uns um die Genehmigungen. Gut 4 Monate später war es dann endlich soweit und frei nach dem Motto „es passiert was, weil etwas passiert“ nutzten über 2000 BesucherInnen das schöne Wetter und schauten mal vorbei bei diesem „Open Streets“. Am Ende durften wir, zusammen mit dem Orga Team, mit über 120 engagierten Personen zusammenarbeiten, die mit eigener Kraft und mit eigenen Ideen in ihrer Stadt wirken konnten – und sie damit belebten! Das Team im Rathaus, die engagierten Vereine, Personen, Schulen und Gewerbetreibenden haben uns gezeigt, wie viel Energie und Potential in dieser Stadt steckt. Das Open Streets in Fürstenwalde hat auch bewiesen, dass man mit einem sehr überschaubaren finanziellen Rahmen sehr viel bewegen kann und das aus der Mitte der Gesellschaft heraus. Wir freuen uns auf viele weitere open Streets in Fürstenwalde! 
Weitere Infos und einen ausführlichen Pressespiegel findet ihr hier: openstreets-fw.de

28.März 2023

Das erste Zeuhen Open Streets 2023 fand im Ortszentrum, in der Miersdorfer Chaussee statt. Ziel war es gemeinsam Zeit im Zentrum zu verbringen und zusammen die Osterzeit zu beginnen. Die Straße war schnell gefüllt mit vielen AnwohnerInnen und es wurden hunderte ausgepustete und gekochte Eier bemalt und gefärbt. Da der polnische Obst- und Gemüseladen „Vitaminkiste“ leider seit Anfang 2023 geschlossen hat,  konnten wir keine Vorbestellungen annehmen und mussten darauf hoffen, dass die Teilnehmenden ihre Eier selbst besorgen. Bastelutensilien wurden im  Haushaltswarenladen in der Miersdorfer Chaussee gekauft. Nicht nur das gemeinsame Osterbasteln war ein toller Moment, auch die vielen Anmeldungen von lokalen Akteuren haben uns sehr gefreut. Das Team des Foodtrucks legte eine extra Spätschicht ein, der Jugendclub verlegte das Nachmittagsprogramm für die Jugendlichen in die Miersdorfer. Der Rüstzug half beim Auf- und Abbau und war mit einem Geschicklichkeitsspiel vor Ort. Heike Clausnitzer verkaufte lokale Liköre und Norman Siehl war mit einem StartUp „Eierlikörultras“ vor Ort. Die Löwen Apotheke aus der Miersdorfer bot ein Kinderschminken an und das Team der ASB Tagespflege war mit ihrem Bus und einem tollen Info-Stand vor Ort. Die Schüler der Grundschule am Wald verkauften Kuchen, um ihre Klassenkasse aufzubessern und der Ausdauersportverein ASV Zeuthen e.V. organisierte einen kleinen Eierlaufparcours. Alles wurde dabei von den Teilnehmenden selbst organisiert und auf- bzw. abgebaut. Wir danken allen die sich beteiligt haben und das Zentrum an diesem Nachmittag belebt haben. Auch die MAZ (Märkische Allgemeinde Zeitung) war vor Ort und unterstützte uns mit einem tollen Artikel. Ein großes Dankeschön geht auch an das Team im Rathaus, das uns wieder mal als verlässlicher Ansprechpartner zur Verfügung stand.

Februar 2023

10.02.2023 – Zeuthen Open Streets im Städteforum Brandenburg! Wir waren Anfang Februar zu einem Digitalen Städteforum eingeladen. Zusammen mit Simon Knop Jacobsen vom Localize Festival in Potsdam, diskutierten wir das Thema „Stadtmachen statt nichts machen – Zivilgesellschaftliche Initiativen als Treiber der Stadtentwicklung.
Das Städteforum ist ein Zusammenschluss aus derzeit 44 Städten und Gemeinden in Brandenburg. Es ist das größte Forum zum Thema Stadtentwicklung in Brandenburg und berät und informiert regelmäßig auch über Möglichkeiten, wie Verwaltungen oder Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt oder den Ortskern beleben können. Nach unserem zweiten Platz bei den lebendigen Innenstädten in Brandenburg, sind wir mit den Verantwortlichen in Kontakt geblieben und wir hören immer wieder, dass Zeuthen Open Streets weiterhin als besonderes Beispiel dafür steht, wie man langfristig, ohne viel Cash und mit einer gewissen Routine die Gemeinschaft zusammenbringen kann. Als zweiter Schwerpunkt im Gespräch war noch das Thema „Kultur im öffentlichen Raum“ – vor allem unsere Open Stage und unser Ansatz „Culture is Soul“ fanden hier besondere Bedeutung.
Wir danken dem dem Städteforum für die Einladung und freuen uns auf den weiteren Austausch!

21.Januar 2023

Ein Teil des ZOS Teams war zu Besuch beim Zampern in Langewahl. Beim Zampern werden mit Musik und Fröhlichkeit nicht nur die bösen Geister vertrieben, das engagierte Team des Heimatvereins Langewahl e.V. bringt durch diese Aktion auch aktive die Menschen im Ort zusammen!
Die bunte Truppe aus Vereinsmitgliedern, engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Gewerbetreibenden, Gästen sowie Freunden, läuft beim Zampern einmal quer durch das Dorf und lädt alle Dorfbewohner herzlich auf ein kurzes Gespräch, Tänzchen oder Schnäpschen ein. Das klingt im ersten Moment vielleicht etwas aufdringlich, aber die im Vorhinein angekündigte Tradition trifft auf viel Gegenliebe. 
Zudem werden fast alle Einwohnerinnen und Einwohner erreicht, alle bekommen einen kurzen Moment Aufmerksamkeit und durch ein schnelles Tänzchen oder ein paar nette Sätze, entsteht ein wunderbarer Austausch unter den Einwohnern des Dorfes. 
Dieser Art der Begegnung und des bürgerlichen Engagements ist vor allem nach der Coronazeit eine starkes Zeichen für die Gemeinschaft im Ort und schweißt zusammen. Wir haben uns sehr gefreut dabei sein zu dürfen!
Wir hatten in Langewahl auch unsere Kamera dabei und konnten während des Tages tolle Momente festhalten – das Video haben wir dem Heimatverein in Langewahl übergeben!

Januar 2023

Am 11. Januar 2023 fand das erste Treffen zum Thema „Open Streets Fürstenwalde“ im Spree-Hub, gleich neben der Eisenbahnstraße statt. Bei diesem ersten Kennenlernen saßen Gewerbetreibende, Kulturschaffende, engagierte Bürgerinnen und Bürger und die Stadt Fürstenwalde an einem Tisch. Marius von „Zeuthen Open Streets“ skizzierte einen ersten Fahrplan, wie „Open Streets Fürstenwalde“ von einer Idee zu einer realen Aktion werden kann. Im Vorhinein hatten auch schon die Basketballer der Wood Street Giants ihr Interesse am Projekt geäußert und der Idee Rückenwind verliehen. 
Ziel von „Open Streets Fürstenwalde“ ist es die Eisenbahnstraße an einem Samstag Vormittag für 3-4 Stunden Autofrei/Anliegerfrei zu machen und sie für die Bürgerinnen und Bürger zu öffnen. Der freie Raum kann dann für Aktionen, zum Schlendern oder für den morgendlichen Frühsport genutzt werden. Alle Aktionen und Aktivitäten werden von den Teilnehmenden selbst organisiert und müssen im Vorhinein über diese Website angemeldet werden!

Nach dem 2 stündigen Termin einigten sich alle Teilnehmer auf den 22. April als Start für das erste „Open Streets Fürstenwalde“. Nun werden in einem weiteren Termin mit der Stadt die Rahmenbedingungen für die Straßensperrung und den Ablauf besprochen. Danach wird die Planungsphase beginnen und wir werden versuchen so viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.

Wir danken vor allem den zahlreichen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass sie sich die Zeit genommen haben. Wir werden alle Beteiligten in Kürze als Partner auf der Website listen!
Wir freuen uns sehr auf das ersten „Open Streets Fürstenwalde“!

14.Dezember 2022

Vielen Dank für ein wunderbares „Zeuthen glüht“ 2022!
Trotz eiskalter Temperaturen von bis zu -6 Grad, kamen über 200 Bürgerinnen und Bürger ins Zentrum und belebten damit aktiv ihren Ort!
Die Gemeinde Zeuthen und das Team des Foodrucks in der Miersdorfer Chaussee, spendeten für die Kids zwei Vorstellungen des „Tränklers Puppentheater“ – dafür ein großes Dankeschön!
Bei den Zeuthen Open Streets Aktionen versuchen wir aber immer alle Alterschichten anzusprechen und bei  „Zeuthen glüht“ hat das wunderbar geklappt. Über Tine Naumann wurde der Kontakt zum Männerchor Zeuthen hergestellt. Die Gruppe ist in der Vorweihnachtszeit sehr gut gebucht und wir haben ihren Auftritt und ihre Zeit sehr geschätzt. Der Schulchor der Grundschule am Wald war vertreten und auch der Jugendclub Zeuthen und der Rüstzug Zeuthen waren mit großer Unterstützung vor Ort oder im Hintergrund tätig. Am Ende bauten wieder alle gemeinsam die kleinen Stände (Waldorfschule Zeuthen e.V. / Förderverein Kinderkiste / Abiturienten der Paula) ab, räumten Kabel, Lichter, Tische und Bänke zurück in die Hänger. Die Straße wurde gefegt und die Feuerwehr aus Miersdorf transportierte mit zwei Ladungen alles zurück zum Lager an die Feuerwache bzw. in den Jugendclub Zeuthen.

Zusammen mit der Gemeinde und den vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger, hat das Team rund um Zeuthen Open Streets 2022 viel geschafft und bewegt! Ob Siegertplatz, Schulstraße oder Miersdorfer Chaussee – überall gibt es Möglichkeiten durch autofreie bzw. Anlieger freie Räume neue Bewegungs- und Begegnungsflächen zu erschaffen. Austausch und Begegnung sind wichtig – vielleicht wichtiger denn je! Sie fördern den Zusammenhalt, sie klären Missverständnisse und sie stärken die Gemeinschaft in der Gemeinde. Wenn ich weiß, wer was kann und wer mir bei Problem X helfen kann, sehe ich den Herausforderungen in der Zukunft doch schon ein Stück weit gelassener entgegen. 
Für 2023 haben wir viele Ideen und hoffentlich finden wir auch gemeinsam die Zeit sie umzusetzen. Das Zentrum in Zeuthen wird sich verändern. Viele Gewerbetreibende geben auf. Zudem sind viele Menschen nach Corona und Isolation einsam und suchen Treffpunkte. Hinzu kommt auch der demografische Wandel – wer weiß heute eigentlich noch wie man die Wasserpupe an der Waschmaschine wechselt ?! Um diese Themen anzugehen braucht es Räume – öffentliche Räume ! Und das nicht nur auf der Straße. Zeuthen Open Streets soll sich in Zeuthen verankern! Wir wollen durch eine feste Basis im Zentrum der Gemeinde einen Grund bieten regelmäßig in die Innenstadt zu kommen. Als Vorbild dienst die „Machbar“ in Königslutter Ob es uns gelingt liegt an uns – und an euch! Dann ohne eure Hilfe und Engagement wird sich Zeuthen nicht entwickeln können! Wir alle haben es in der Hand. 
Wir freuen uns auf ein gutes Jahr 2023, auf ein Ende des Krieges und auf viele weitere Zeuthen Open Streets !
Vielen Dank – Marius von Zeuthen Open Streets 

Button "Kürbislichterfest"

18.Oktober 2022

Vielen Dank für ein wunderbares Kürbsilichterfest 2022!
Zusammen mit der Gemeinde Zeuthen, dem Kulturverein Zeuthen, dem Foodtruck in der Miersdorfer Chaussee, der Feuerwehr aus Miersdorf, vielen engagierten BürgerInnen und einigen Gewerbetreibenden in der Miersdorfer Chaussee, haben wir gemeinsam ein tolles Kürbisschnitzen auf die Beine gestellt. Es gab über 150 Kürbisvorbestellungen und ein großes Danke geht an die Vitaminkiste in Zeuthen, die pünktlich alle Kürbisse besorgt hatten. Insgesamt haben wir gut 1 Tonne Kürbisse geschnitzt. Vor allem über die Müllentsorgung haben wir uns viele Gedanken gemacht. Eine Idee von Tine Naumann, die essbaren Reste einfach direkt mit einer Straßenküche zu einer leckeren Suppe zu verarbeiten, kam sehr gut an. Der Kulturverein bastelte mit den Kindern und hatte eine kleine „Open Stage“ eingerichtet, die von vielen Kids für ein kleines Ständchen genutzt wurde. Zudem baten wir die Teilnehmenden die Kürbisreste zu Hause zu entsorgen und Schüsseln und Besteck mitzubringen, um Wegwerfgeschirr zu vermeiden. Am Ende war genau ein Müllsack mit Kürbisabfällen zusammen gekommen. Zudem wurde die Straße von den Teilnehmenden und der Feuerwehr gereinigt und war nach dem Schnitzen sauberer als vorher. Ein tolles Zeichen für alle AnwohnerInnen!
Das Kürbisschnitzen 2022 hat gezeigt, das ZOS Konzept ist angekommen – jede und jeder hilft und alle sind für ein funktionierendes ZOS mitverantwortlich.
Das Orga Team plante 3 Wochen und bestand aus ca. 10 Personen.

Button "Kürbislichterfest"

Anfang Oktober 2022

Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e.V. hat uns zu einem Vortrag nach Bernau eingeladen.
Das Kooperationsforum Ost beschäftigt sich in Bernau vom 6-8.Oktober mit dem Thema: Zukunft gestalten – Stadtleben erhalten!
Dabei geht es auch um Experimente und kurzfristige bzw. temporäre Aktionen in einer Stadt/Gemeinde.
Das Zeuthen Open Streets Konzept wird am 7.10 in einer Gesprächsrunde am von 15-16Uhr vorgestellt. Die Diskussionsrunde besteht aus Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings Stadt Krefeld und dem Geschäftsführer der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland, Jürgen Bock.

15.September 2022

Zeuthen Open Streets – „Space Lab“ in der Schulstraße 

Gemeinsam bastelten wir ca. 150 kleine Weltraumraketen, vergaben knapp 200 mal das Abzeichen „Zeuthen Space Pilot“ und hatten einen spannenden Papierflugzeugweitwurf.

Flohmarkt, Live Musik, Glitzertattoos, Popcorn, Waffelstand, Basteln oder auch eine Beratung zum Thema Radfahren in den ZEWS Gemeinde …Wir danken vor allem EUCH – den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass ihr euch engagiert habt und ein bisschen Zeit im Zentrum verbracht habt. Damit haben wir gemeinsam Zeuthen belebt. Nach großen Problemen mit der Genehmigung im Vorfeld, haben wir mit Anhörungen beim Straßenverkehrsamt, der Polizei, dem RVS und mit Hilfe des Instituts für Gemeinwesenberatung gezeigt, dass durch Kommunikation auf Augenhöhe Lösungen mit Ämtern durchaus schnell möglich sind. Unsere Aktion wurde von vielen Stellen beobachtet und bewertete – TU Berlin, Stiftungsprofessur Radverkehr Wildau, NUDAFA Eichwalde, Straßenverkehrsamt Königs Wusterhausen, Ordnungsamt Zeuthen, Feuerwehr Miersdorf, GemeindevertreterInnen und auch Vertreterinnen des Rathauses Zeuthen waren vor Ort, um sich die Situation anzuschauen und ihre Fragen zu stellen. Wir danken bei der Orga vor allem dem Jugendclub Zeuthen und dem KJV e.V. – Jugendarbeit im Herzen Brandenburgs für die Unterstützung!!! Danke an das dem Team im Rathaus ,Ulli Schröder, Rolf Schnakenberg und Tine Naumann, sowie dem Förderverein Räuberhaus und den Abiturienten der Paula. 

IMG_8464
Button "Abzeichen Zeuthen Space Pilot"

August 2022

Zeuthen Open Streets ist für den deutschen Nachbarschaftspreis 2022 nominiert!
Wir danken allen engagierten BürgerInnen und UnterstützerInnen sowie dem Team im Rathaus für den ungebrochenen Support.

nebenan.de

img_7373

11.Juni 2022

Zeuthen Open Streets auf dem Siegertplatz in Zeuthen.

Zusammen mit vielen Engagierten Bürgerinnen und Bürgern zeigten wir, wie der Siegertplatz in Zukunft genutzt werden könnte.
Wir starteten die freie „Open Stage“ und das kostenlose Open Air Kino „Zinema Zeuthen“.
Danke an alle Besucherinnen und Besucher und engagierten BürgerInnen! Ihr habt gemeinsam gezeigt, welche Möglichkeiten dieser besondere Ort bietet!
Ein großes Dankeschön geht an den Schulchor der Grundschule am Wald für die technische Betreuung sowie den Angelverein Zeuthen für die Stromversorgung. Die Organisation fand gemeinsam mit dem Rathaus Zeuthen statt. Auf dem Siegertplatz wurde zu einer öffentlichen Diskussion zwischen Gemeinde, GemeindevertreterInnen und BürgerInnen aufgereufen. Über 100 Rückmeldungen und Ideen zur „Zukunft Siegertplatz“ wurden gesammelt.
Vorbereitungszeit: 3 Monate

Mit dabei waren :
Schulchor GSAW
Jugendclub Zeuthen
Jannik Weber
Theatergruppe Musikschule Primus
Rolf Schnakenberg
ASV Zeuthen
Hood Training 
NABU Zeuthen
Flohmarkt und Kuchenstände
Sowie zahlreiche spontane Auftritte auf der Open Stage

2.Mai 2022

Zeuthen Open Streets wurde ausgezeichnet!
Wir belegten den zweiten Platz im Wettbewerb „lebendige Innenstädte in Brandenburg“ in der Kategorie „Aktionen, Kampagnen, Events“.
38 Projekte in ganz Brandenburg wurden von einer Fachjury bewertet – Zeuthen OS wurde als ein gemeinschaftsförderndes Projekt gewürdigt, das den Ort Zeuthen, durch das Engagment lokaler Akteure in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, belebt. IHK Cottbus Präsident Jens Warnken übergab uns die Auszeichnung. Der zweite Platz wurde mit 8000EUR dotiert.
Das Geld werden wir auch nutzen, um in Zukunft mehr KünsterInnen und Bands zu buchen.
Wir danken vor allem EUCH – den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den „Lokal Heros“, die wir hier auch auf unserer Website als UnterstützerInnen listen. Ihr gestaltet Zeuthen Open Streets – Ihr macht es besonders! Ein großes Dankeschön auch an das Team im Rathaus Zeuthen für die stets offenen Türen und hilfreichen Ratschläge.
Wir hoffen, die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren weiter vertiefen zu können und mit Zeuthen Open Streets einen guten und hilfreichen Beitrag zur positiven Entwicklung der Gemeinde und Gemeinschaft in Zeuthen leisten zu können

KLF 2021 und Lastenrad start

September 2021

In diesem Podcast von Radio SKW, sprechen Marius Langas (Initiator Zeuthen Open Streets) und Sven Genschow (Leiter Jugendclub Zeuthen) über die Themen bike2ber, Flughafen-erfahren, Zeuthen Open Streets und Freie Lastenräder-ZEWS!

Dezember 2020

Ausfall des Weihnachtsmarktes. Wir besprechen Ende November mit der Gemeinde Zeuthen eine Idee für einen „virtuellen Weihnachtsmarkt“. Mit einem lokalen TV-Sender und der Hilfe der evangelischen Kirche in Zeuthen, finden wir Räume und Möglichkeiten, viele AusstellerInnen und OrganisatorInnen des Weihnachtsmarktes vor die Kamera zu bekommen. Wir entwerfen ein buntes Programm mit Musik, Interviews und Showeinlagen. Gemeinde, Kirche, Chöre, Musikschulen, Heimatverein, lokale KünstlerInnen…unsere Vernetzung in der Gemeinde bekommt in den 3 Wochen der Organisation einen großen Schub. Zudem bemerken wir die Wichtigkeit der Regionalen Medien und den Personen hinter der Kamera und dem Zeitungsartikel. Wir streben zukünftig eine engere Vernetzung mit den lokalen RedakteurInnen an.
Über 1000 Menschen verfolgen die virtuellen Weihnachten online. Die Sendung wurde aufgezeichnet.

September 2020

Das zweite Kürbislichterfest mussten wir leider kurzfristig wegen Regenwetter abgesagt. Im Vorhinein hatten wir für die Erlaubnis ein Hygiene Konzept nach IHK Vorlagen entworfen. Das Kürbislichterfest war eine von wenigen Aktionen (in der gesamten Region) im öffentlichen Raum, die überhaupt vom Ordnungs-und Straßenverkehrsamt genehmigt wurden. Unser Hygiene Konzept wurde von mehreren VeranstalterInnen aus der Region übernommen. Wir haben damit das erste Mal aktiv unser Wissen und unsere Erfahrungen für Aktionen im öffentlichen Raum kostenlos zur Verfügung gestellt. In Zukunft wird der Sharing-Gedanke ein zentraler Baustein unseres Konzepts werden.

Juni 2020

Durch ein Jobrad Angebot erhalten wir ein Lastenrad. Erste Ideen werden durchgespielt, ob wir es schaffen, die Vorbereitungen und Aktionen in der Miersdorfer Chausse ohne Auto zu stemmen.
Zudem beschäftigen wir uns intensiver mit dem Thema „freie Lastenräder“ und bemerken, wie das Rad mehr und mehr das zweite Auto ersetzt.

März 2020

Corona ist in Deutschland angekommen. Durch Lockdowns und Reiseverbote können wir uns aber auch intensiv mit unserem Ort beschäftigen. Die leblose Innenstadt wird nun tagsüber durch SpaziergängerInnen und SportlerIn kurzzeitig belebt aber in Wirklichkeit verschärfen sich die Probleme nur. Die Miersdorfer Chaussee hat keine Bänke und keine Toilette. Der Besuch in der Innenstadt endet also entweder, wenn die Blase drückt oder die Beine schmerzen. Durch Corona und die Abstandsregelungen sind Aktionen wie z.B. : der Jugenclub baut mit Jugendlichen eine Holzbank für die Miersdorfer Chaussee, derzeit nicht gefragt. Sie werden als falsches Signal gewertet.
Eher durch Zufall wird Anfang 2020 ein alter Beamer ausgemustert und uns zur Verfügung gestellt. Bei einem Bier am Feuer entsteht die Idee für ein Open Air Kino namens „Zinema Zeuthen“

20. Dezember 2019

Durch ein Sponsoring der Sparkasse in Zeuthen, konnten wir am 20.12.2019 die dritte Aktion zur „Belebung der Miersdorfer Chaussee“ starten. Unter dem Motto „Zeuthen Glüht“, luden wir zum Glühwein und Punsch trinken ein. Zudem buchten wir einen bekannten Puppentheatertruck und Eltern und Kinder konnten drei Vorstellungen kostenlos ansehen.
Die Gewerbetreibenden in der Straße konnten Glühwein verkaufen. Die Vitaminkiste stellte einen Grill vor die Tür und bot polnische Küche an. Die autofreie Straße wurde trotz Dunkelheit rege genutzt. Durch die vielen Menschen auf der Straße entstand trotz Kälte und Dunkelheit ein belebtes und gemütliches Miteinander im Ortszentrum.

30. Oktober 2019

Die zweite Aktion zur „Belebung der Miersdorfer Chaussee“ fand am 30.10.2019 statt. Beim ersten „Kürbislichterfest“ wurde eine lange Tafel (Bierbänke und Tische) auf die Straße gestellt und zum gemeinsam Kürbis schnitzen eingeladen. Ein großes Dankeschön geht an die Vitaminkiste für die Organisation der Kürbisse. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Bäume in der Straße in verschiedenen Farben beleuchtet.

1. September 2019

Aufgrund einer großen Baustelle am Bahntunnel in Zeuthen, ist die Bewegung im Zentrum weitestgehend zum erliegen gekommen.
Am 1. September 2019 starteten wir zusammen mit der Gemeinde Zeuthen die erste Aktion „Belebung der Miersdorfer Chaussee“. Mit der Hilfe der Gewerbetreibenden in der Straße und dem Abiturjahrgang organisieren wir „Zeuthen Slack“.
Es wurden mehrer Slacklines zwischen den Chausseebäumen gespannt, Spielgeräte und Kreide auf die Straße gestellt.