August 2025
Wir stellen vor: zOS 5 – Text folgt

11-13. Juli 2025
Festwochenende 650-Jahre Zeuthen – Text folgt







10. Juli 2025
Auf Achse Tour 2025 – Text folgt

10. Juli 2025
Das Netzwerk Zukunftsorte mit Sitz in Prädikow ist ein großes Aushängeschild, wenn es um Belebung, Zusammenhalt und kulturelle Entwicklung in ländlichen Regionen geht. Das Team ist ständig auf der Suche nach engagierten Menschen, die mit neuen Ideen Orte beleben oder alten Gebäuden neues Leben einhauchen. Wir stehen seit einigen Jahren mit dem Team in Kontakt und haben auch schon gemeinsam Veranstaltungen besucht. Das Netzwerk Zukunftsorte hat derzeit eine Vortragsreihe mit dem Titel „WirInRegionen”, in der wir eingeladen wurden, etwas über unser Zeuthen Open Streets-Konzept zu erzählen.
Wir haben natürlich zunächst einmal über den Aufbau und die Struktur des OS-Konzepts gesprochen. Vor allem haben wir aber den Zusammenhalt, die geringen Kosten und die Vernetzung der engagierten Bürgerinnen und Bürger mit der Verwaltung hervorgehoben.
Das OS-Konzept ermöglicht eine Art „kontrollierten Kontakt“ zur Verwaltung, was einige Menschen über die Jahre dazu bewegt hat, sich mehr für die Gemeinde zu engagieren und teilweise sogar für sie zu arbeiten bzw. als Gemeindevertreterin oder Gemeindevertreter Verantwortung zu übernehmen. Die Teilnehmenden fanden das sehr beeindruckend und wir hatten einen sehr spannenden Austausch.
Auch Andreas Huber von der BTU Cottbus war im Chat und wir haben einen weiteren Austausch vereinbart, sodass unsere Initiative vielleicht bald auch einmal Studierenden vorgestellt werden kann. Vielen Dank an Philipp für die Organisation und wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen des Netzwerks Zukunftsorte e. V.

21. Juni 2025
Gemeinsam mit dem Männerchor Zeuthen haben wir zum ersten Mal „Zeuthen singt” organisiert und durchgeführt. Diese Veranstaltung hat eine hohe Bedeutung für Zeuthens Musikkultur und kann aufgrund ihres Umfangs nur alle zwei Jahre stattfinden. Da der Männerchor seit Jahren bei „Zeuthen glüht” ein Ständchen singt, haben wir bereits Ende letzten Jahres unsere Hilfe angeboten, um bei „Zeuthen singt” wichtige Aufgaben zu übernehmen, sodass die Veranstaltung weiter stattfinden kann. So haben wir zusammen mit Achim Rietz (Vorstand) ein neues Design entwickelt und die Kommunikation und Werbung gestaltet. Dabei haben wir darauf geachtet, Banner und Plakate so zu gestalten, dass wir sie in Zukunft auch weiterhin verwenden können und nicht jedes Mal neues, teures Material kaufen müssen. Wir haben eine Website erstellt und einen Zeitplan sowie eine Karte des Veranstaltungsortes als Mobilversion entwickelt. Damit konnten sich alle Menschen schnell und unkompliziert über QR-Codes alle aktuellen Infos einholen. Ein sehr großer Teil der Werbung wurde über den WhatsApp-Status verbreitet.
Wir haben zudem folgende Dinge zum ersten Mal ausprobiert:
– die Bühne auf der Straße ausgebaut
– Musikflohmarkt
– Förderung der Veranstaltung durch einen Engagement Wettbewerb der S-Bahn Berlin („Zeuthen sing“ wurde leider nicht ausgewählt)
Wir möchten uns beim Männerchor Zeuthen und euch für dieses wunderbare „Zeuthen singt” bedanken. Es war eines der längsten Open Streets (insg. 8 Stunden!), die wir je gemacht haben, und auch die Organisation war aufgrund des Termins am Wochenende sehr herausfordernd.
Wir danken euch für die Unterstützung beim Auf- und Abbau, dem Rüstzug Miersdorf für den Auf- und Abbau der Hüpfburg, Rolf Schnakenberg für die Betreuung des Musikflohmarkts und dem Männerchor sowie der Gemeinde Zeuthen/Bauhof/Hausmeistern für die tatkräftige Unterstützung.
Auch der Förderverein der Kinderkiste und der Kulturverein Zeuthen haben im Hintergrund geholfen. Danke dafür. Wir haben uns auch sehr gefreut, unseren ehemaligen Bürgermeister und heutigen Landrat Sven Herzberger wiederzusehen. Er hatte 2019 die ersten Aktionen von „Zeuthen Open Streets” begleitet und unterstützt.
Für diese Art von Veranstaltung war es richtig, die Schulstraße für die Menschen zu öffnen und ihnen Raum und Ruhe zu bieten. Beim Kinderfest im Mai war die Schulstraße hingegen nicht gesperrt, das war kreuzgefährlich.








Mitte Mai 2025
Als die niederländische Lastenradfirma Babboe im Frühjahr 2024 eine riesige Rückrufaktion ihrer Lastenräder ankündigte, war das für unser Lastenrad-ZEWS-Projekt ein herber Rückschlag. Auf einmal waren zwei unserer drei Räder nicht mehr zum Ausleihen verfügbar und eine lange Hängepartie begann.
Knapp ein Jahr hat es gedauert, bis das neue Lastenrad für die Buchhandlung KOMMA in Eichwalde geliefert wurde. Es war schön, die transparente Garage wieder mit einem brandneuen Lastenrad zu sehen, und die ersten Buchungen sind schon eingegangen. Ein großes Dankeschön geht an Anette Sticker und ihr Team, die dieses Lastenrad, gespendet von Sebastian Fitzek, so liebevoll betreuen.
Das Lastenrad-ZEWS-Projekt ist eines unserer „Side Hustles”. Es ist ein Projekt, das wir zusammen mit dem Jugendclub Zeuthen, dem KJV e.V. und der Buchhandlung KOMMA gegründet haben. Mittlerweile ist auch „Flo’s Barferie” aus Wildau mit dabei: Uwe verleiht ein tolles, vollgefedertes Lastenrad – genau das Richtige hier in Brandenburg. Das Projekt wird von der fLotte Brandenburg „gehostet” und ist trotz viel Support von allen Seiten sehr aufwendig und teilweise schwierig umzusetzen. Aber dazu später mehr.
Zunächst freuen wir uns, dass das KOMMA-Lastenrad zurück ist und wir weiterhin ein Angebot für faire und kostenlose Mobilität in der ZEWS-Region anbieten können. Zudem freuen wir uns, dass der KJV e.V. in Kürze zwei weitere Räder auf Lastenrad-zews.de zur Verleihung anbieten wird.

1. Mai 2025
Mitschnitt des Radio eins Interviews von Zeuthen Open Streets am 8. April in der Miersdorfer Chaussee.
April 2025
Die Osteraktion ist der alljährliche Auftakt in die Open-Streets-Saison und für uns mittlerweile ein Wohlfühl-Open-Streets, weil so viele Abläufe schon fast automatisch funktionieren. Das Team des Foodtrucks in der Miersdorfer Chaussee hat länger geöffnet, der Bauhof bringt die Schilder und Barken und der Stromkasten ist geöffnet – herrlich. Zudem gab es zwei Besonderheiten: Einerseits hat uns Radio eins aus Potsdam begleitet. Der Radiosender beschäftigt sich beim Radio Day Anfang Mai mit dem Thema Ehrenamt und hat Zeuthen Open Streets als starkes Projekt für Zusammenhalt und Demokratie in Brandenburg ausgewählt.
Zum anderen sind wir sehr begeistert vom Engagement der jungen Menschen. Seit einigen Jahren wird die Osteraktion von einer Klasse der Grundschule am Wald begleitet. Die Jungen und Mädchen sind jetzt aber in ihrem letzten Jahr und damit schon richtig jugendlich. Sie bereiten zu Hause ihre Verkaufsstände vor, helfen beim Auf- und Abbau und sind während des OS absolute Verkaufsprofis. Wir freuen uns sehr, dass diese Generation im Ort ganz selbstverständlich mit unseren Aktionen aufwächst und den Straßenraum für sich entdecken und bespielen kann.
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer – es waren alle Altergruppen vertreten! Ein dickes Danke geht neben dem Team vom Foodtruck in der Miersdorfer Chaussee und dem Team im Rathaus Zeuthen auch an den NABU, der mit einer schönen Frühlingsaktion dabei war, sowie an Rolf Schnakenberg, unseren Träger dem KJV e. V., an das Team der Löwen-Apotheke, Radio 1, Kathleen mit ihrer Pflanzentauschbörse und natürlich an die Schülerinnen und Schüler der Grundschule.







Frühjahr 2025
Die Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr in Zeuthen (650 Jahre) haben begonnen. Dieses Jahr wird das Jahr der Kooperationen bei Zeuthen Open Streets und wir skippen gerne unsere Winterpause, um gemeinsam mit der Gemeinde und ganz vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern unseren Wohnort zu beleben.
Jahresplanung, Festkomitee, Treffen mit Vereinen und Veranstaltern, Förderanträge stellen, Grafik und Website vorbereiten, Banner bestellen und die Kosten im Auge behalten … dieses Frühjahr hat es in sich und wir sind gut ausgelastet.
Große Unterstützung erhalten wir von unserem Träger dem KJV e.V., der Gemeinde Zeuthen und dem Team des Jugendlcubs. Zudem arbeiten wir erstmals sehr eng mit dem Kulturverein Zeuthen e.V. und dem Männerchor Zeuthen e.V. zusammen.
Auch das Lastenrad-ZEWS Projekt rückt wieder in den Fokus, denn es sollen unbedingt weitere kostenlose Lastenräder in der ZEWS Region (Zeuthen, Eichwalde, Wildau und Schulzendorf) zur Verfügung stehen!
Ein großer Erfolg war auch die erste Bürgerhouseparty Anfang Januar im Bürgerhaus Zeuthen. Wir bezeichnen dieses Projekt, wie auch das Lastenrad-ZEWS, als Schwesterprojekt von Zeuthen Open Streets, da die Ideen aus ZOS im Kollektiv entstanden sind und dann mit lokalen Akteuren außerhalb des Kernteams umgesetzt wurden. Mit Addi von „THE CLUBZ“ ist hier eine tolle Kooperation entstanden und neben dem Bürgerhaus sind nun auch Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle geplant. Diese Musikveranstaltungen sind jedoch nicht Teil von Zeiten Open Streets. Alle weiteren Infos gibts auf buergermusic.de

Januar 2025
Wie so einige Gemeinden in der Umgebung feiert auch die Gemeinde Zeuthen in diesem Jahr ihr 650-jähriges Jubiläum.
Nun wurde das offizielle Logo für das Jubiläumsjahr vorgestellt. Wir freuen uns sehr, dass es der Regenbogen von Open Streets ins Logo geschafft hat. Das ist für uns eine große Wertschätzung und motiviert uns, dranzubleiben! Die Symbolik wird sich auch in naher Zukunft am Bahnhof in Zeuthen wiederfinden, denn die Gemeindevertretung hat beschlossen, auch die Symbole aus dem 650-Jahr-Design in die Graffiti-Arbeiten mit einfließen zu lassen. Dazu später mehr.
Wir freuen uns zudem sehr, dass die Gemeinde Zeuthen für das 650-Jahr-Fest mehrere Straßen im Ortszentrum für die Bürgerinnen und Bürger öffnen möchte. Insgesamt werden drei Tage lang ca. 1,5 km öffentlicher Straßenraum für die Festlichkeiten genutzt. Das Konzept der Begegnung auf Augenhöhe im öffentlichen Raum mit starker Beteiligung durch die Bürgerinnen und Bürger wird das Fest prägen.
Auch das ZOS-Design bekommt 2025 einen neuen Look. Wir greifen im neuen Design einerseits die aktuelle Situation im Ort auf und wollen andererseits langjährige Partner besonders hervorheben. Das Design spricht weiterhin alle Altersgruppen und Menschen jeglicher Herkunft im Ort an und zeigt anschaulich, was die Menschen mit der Open-Streets-Bewegung im Ort bewirkt haben.



KLF 2021 und Lastenrad start